Kulturzug nach Warszawa

Von | 24. Januar 2025

Städte bewegen – Miasta Poruszają Unter dem Motto „Städte bewegen – Miasta Poruszają“ findet vom 11. bis 16. Februar 2025 erstmals an Bord des Berlin-Warschau-Express in einem extra angehängten Waggon ein mehrsprachiges Kulturprogramm statt. Bereits seit 2016 verbindet der mehrfach ausgezeichnete Kulturzug Berlin-Wrocław wöchentlich über Ländergrenzen hinweg Regionen, Generationen und Kulturen. Mit dem mehrsprachigen, wechselnden… Weiterlesen »

Kindermiasto 2025

Von | 10. Januar 2025

Zwischen dem 01.07. und dem 10.07.2025 – also in den gemeinsamen deutsch-polnischen Sommerferien, findet die 12. Kindermiasto, diesmal in Görlitz, statt. Der Durchführungsort wird das Außengelände des Soziokulturellen Zentrums Rabryka sein. Hier haben während der insgesamt acht Programmtage 200 Kinder aus Deutschland und Polen die Möglichkeit ihre eigene Stadt zu erschaffen und auf spielerische Art… Weiterlesen »

80 Jahre nach Auschwitz-Befreiung

Von | 22. Dezember 2024

Uraufführung im Berliner Ensemble 80 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz präsentiert die Ilse-Holzapfel-Stiftung am 27.1.2025 im Berliner Ensemble das Stück „Gestern zwar, doch nicht vergangen“: Eine jüdische Auschwitz-Überlebende trifft im Argentinien der 1960er-Jahre ungewollt auf einen entkommenen Nazi-Täter und beide Familien sind gezwungen, sich mit ihrer Vergangenheit auseinanderzusetzen. Die vier Rollen dieser Uraufführung… Weiterlesen »

Neuer Chopin-Walzer in New York gefunden

Von | 29. Oktober 2024

Eigentlich ist das Werk von Frédéric Chopin (1810-1849) gut erforscht. Umso außergewöhnlicher ist, dass in New York ein bisher unbekannter Walzer von Chopin entdeckt wurde. Die „New York Times“ meldete, dass die Handschrift zufällig in einem Tresor der Morgan Library & Museum gefunden wurde.  Das Werk ist mit 48 Takten recht kurz und in nur… Weiterlesen »

Bielefeld-Park in Rzeszów

Von | 3. Oktober 2024

Gedenk-Buche für Susanne Kramer-Drużycka. Am 1. Oktober 2024 wurde in Rzeszów, Bielfelds Partnerstadt in Polen, ein Park auf den Namen der Partnerstadt eingeweiht. Die Partnerschaft wurde im Mai 1992 nach einer Initiative der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bielefeld e.V. (seinerzeit Mitglied der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland e.V.) geschlossen. Die ersten persönlichen Kontakte hatte eine Gruppe der… Weiterlesen »

Klänge aus Polen

Von | 12. September 2024

Usedomer Musikfestival im Zeichen des Nachbarlandes Das traditionsreiche Usedomer Musikfestival lädt auch in diesem Jahr Musikliebhaber aus aller Welt zu einem unvergesslichen Erlebnis ein. Vom 22. September bis zum 12. Oktober verwandelt sich die Usedom in eine außergewöhnliche Konzertlocation, die Stars der Musikszene und musikalische Schätze aus dem Ostseeraum präsentiert. Den feierlichen Auftakt der Festivalsaison bildet vorab das Sonderkonzert „Nordic… Weiterlesen »

Die Jahrhundertmahnung

Von | 3. September 2024

Wiedergelesen. Hermann Kants Roman „Aufenthalt“ (1977) „Aber schreiben kann er!“ So entschieden und gleichermaßen schlitzohrig Marcel Reich-Ranickis legendäre Verteidigung des deutschen Schriftstellers Hermann Kant. Der nämlich fand wegen seiner herausgehobenen Funktion im Kulturbetrieb der untergegangen DDR – seit 1978 war er der Präsident des Schriftstellerverbandes gewesen – kaum noch Gnade vor dem Richterstuhl der Kritik… Weiterlesen »

Wach auf, es ist Krieg!

Von | 1. September 2024

Gedenkrede zum 85. Jahrestag des Überfalls auf Polen Bei der Gedenkveranstaltung am heutigen 85. Jahrestag des Überfalls auf Polen und des Beginns des 2. Weltkrieges am deutsch-polnischen Mahnmal in Berlin-Friedrichshain sprach auch der Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der Bundesrepublik e.V. , der Journalist Karl Forster. Wir dokumentieren hier seine Gedenkrede. Szanowni Państwo, Meine Damen und… Weiterlesen »

Gastland Polen

Von | 26. August 2024

Usedomer Musikfestival 2024 mit tollem Programm. Das traditionsreiche Usedomer Musikfestival lädt auch in diesem Jahr Musikliebhaber aus aller Welt zu einem unvergesslichen Erlebnis ein. Vom 22. September bis zum 12. Oktober verwandelt sich die Usedom in eine außergewöhnliche Konzertlocation, die Stars der Musikszene und musikalische Schätze aus dem Ostseeraum präsentiert. In diesem Jahr rückt das Festival das Nachbarland… Weiterlesen »

Wach auf, es ist Krieg

Von | 25. August 2024

Wie deutsche und Polen den 1. September 1939 erlebten. 1989, zum 50. Jahrestag des Überfalls auf Polen, brachte die Deutsch-Polnische Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland ein Buch heraus mit Beiträgen von Deutschen und Polen wie sie sich an den ersten Kriegstag erinnerten. Unter den Autor:innen: Helmut Ridder, (1919 – 2007), war bis 1992 Vorsitzender der Deutsch-PolnischenGesellschaft… Weiterlesen »