10 Jahre POLEN und wir  dokumentarisch erschlossen

2000 bis 2009

 

Von Udo Kühn

 

In mühevoller Kleinarbeit haben wir jetzt zehn Jahrgänge von POLEN und wir - einzeln, Ausgabe für Ausgabe - formal erfasst und inhaltlich erschlossen. Ein interessantes Ergebnis im Rückblick: Das breite informatorische Spektrum haben wir zwar erwartet, aber nun „schwarz auf weiß“ vorliegen. Sowohl die zeitgeschichtlichen Berührungspunkte, als auch die Themenvielfalt, die Vielzahl der Autoren, die zu Wort kommen und die umfangreiche Personenliste zeigen, dass es sich bei POLEN und wir um eine beispiellos kritische Zeitschrift zum deutsch-polnischen Verhältnis handelt; die gleichzeitig alle relevanten Ereignisse in Polen und in anderen Ländern in Bezug auf Polen zu berücksichtigen versucht. Auch der Literatur über und aus Polen wird viel Platz gewidmet. Die Übersetzungsarbeit der Redaktion ist enorm, wenn man bedenkt, dass die Zeitschrift seit Jahrzehnten - jetzt im 27. Jahrgang - ohne  finanzielle Zuschüsse auskommen muss und weitgehend nur von den Mitgliedern und Beziehern getragen wird. Im Nachfolgenden eine statistische Auswertung.

 

Umfang

Insgesamt wurden in der Datenbank ZEITG- der Dokumentation Polen-Information knapp 1000 Beiträge aus POLEN und wir erfasst und gespeichert. Außerdem enthalten diese 10 Jahrgänge insgesamt rund 650 Fotos und Reproduktionen. Nicht erfasst wurde Eigenwerbung, wie „Abonnieren Sie POLEN und wir ...“ oder Mitgliederwerbung für die Deutsch-Polnische Gesellschaft der BRD. Über die erfassten zehn Jahre wären das eigentlich 40 Ausgaben von der Nr. 1/2000 bis Nr. 4/2009, es sind aber nur 39 Hefte, weil Ende 2001 von der Redaktion eine Vorverschiebung der Zählung erfolgte, damit die Erscheinungsweise kalendarisch übereinstimmt. Über die Hälfte der Beiträge wurde mit „Ausführlicher Artikel“ gekennzeichnet. Gut hundert stammen aus anderen Quellen, davon wurden an die siebzig vom Polnischen ins Deutsche übersetzt; der Löwenanteil mit gut 40 Übersetzungen entfallen auf den verantwortlichen Redakteur Wulf Schade aus Bochum. Die Anzahl der unterschiedlichen Autoren liegt bei 350, davon etwa ein Drittel Frauen. „Vielschreiber“, d.h. häufige Autoren sind (in Auswahl und alphabetischer Folge): Karl Forster, Friedrich Leidinger, Holger Politt und natürlich Wulf Schade. Rund ein Viertel der Beiträge sind ohne Verfassername, wobei nur ein Quellenkürzel oder Quellenvermerk erscheint.

Parallel zur Erfassung in ZEITG- erfolgte die formale Erfassung von 90 besprochenen oder erwähnten deutschsprachigen Buchtiteln in der Datenbank BUECH- mit Verweis auf den Zeitschriftenaufsatz. Es wurden aber weit mehr Buchtitel in POLEN und wir genannt, wenn zum Beispiel das Themenfeld „Tourismus“ und die Nur-Polnischsprachigen dazu kommen.

 

Zeitgeschichtliche Abschnitte

Hierbei handelt es sich um eine grobe Zuordnung durch den Dokumentar auf Zeitabschnitte, die für den Beitrag charakteristisch sind. Nicht immer erfolgte eine Zuordnung. In den zehn Jahren POLEN und wir sind es etwa 35 % der Beiträge:

1201-1300 Dreizehntes Jahrhundert [2 Beiträge]

1301-1400 Vierzehntes Jahrhundert [1]

1601-1700 Siebzehntes Jahrhundert [2]

1701-1800 Achtzehntes Jahrhundert [3]

1801-1900 Neunzehntes Jahrhundert [6]

1901-2000 Zwanzigstes Jahrhundert [7]

1914-1918 Erster Weltkrieg [5]

1918-1920 Sozialistische Revolution um die Jahrhundertwende bis nach dem ersten Weltkrieg [1]

1918-1933 Weimarer Republik [2]

1918-1939 Polen zwischen den beiden Weltkriegen [7]

1919-1921 Polnisch-sowjetischer Krieg [1]

1933-1945 Nationalsozialistisches Deutschland [70]

1939-1945 Zweiter Weltkrieg [90]

1944-1989 Volksrepublik Polen [29]

1949-1956 Nachkriegsverhältnis der BRD zur VR Polen [7]

1968 Antisemitische Kampagne im März [2]

1970 Verhandlungen zum „Warschauer Vertrag“ BRD: VRP [2]

1971-1981 Nutzung der neuen deutsch-polnischen Beziehungen nach dem Warschauer Vertrag [4]

1972 Ratifizierung des „Warschauer Vertrags“ [1]

1980 Gründung der Gewerkschaft „Solidarność“ [2 Beiträge]

1981 Kriegszustand ab 13. Dezember [7]

1989 Regierung und Opposition am „runden Tisch“ [5]

1989-1991 Auflösungserscheinungen in den sozialistischen Ländern [1]

1989-1993 Neuordnung der deutsch-polnischen Beziehungen [1]

1990-1993 Demokratisierungsprozess [4]

1990-1993 Einführung der Marktwirtschaft [1]

1994 Beitrittsantrag zur Europäischen Union (EU) [15]

1998 Ablösung von Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) durch Gerhard Schröder (SPD) [1]

2000 Aleksander Kwaśniewski weiterhin Polnischer Präsident [2]

2001 Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union [3]

2002 Wahlen verändern politisches Bild auf Kommunal- und Wojewodschaftsebene [1]

2003 Proteste gegen einen Irak-Krieg [15]

2003 Referendum in Polen zur Aufnahme in die EU [3]

2004 Aufnahme Polens in die Europäische Union [28]

2005 Lech Kaczyński, Präsident in Polen („IV. Republik“) [20]

2007 Donald Tusk-Ära beginnt in Polen [9]

2008 Polen gehört zum „Schengenraum“ [1]

 

Themenschwerpunkte

Die Zuordnung von Themenschwerpunkten ist bereits eine tiefere inhaltliche Erschließung. Mehrfachnennungen sind möglich. Bei 76 % der Beiträge wurden Themenschwerpunkte vergeben. Nachfolgend eine alphabetische Liste der zugeordneten Themenschwerpunkte:

Antisemitismus [10]

Arbeitslosigkeit [2]

Besuche einzelner Persönlichkeiten [1]

Besuche führender Politiker [4]

Bildungsreise [22]

Bildungswesen, Schulen etc. [33]

Demonstrationen [10]

Denkmalpflege, Restaurierung [15]

Deutschlandpolitik Polens [2]

Deutsch-polnische Beziehungen [250]

Diplomatische Beziehungen [3]

Entschädigungen für ehemalige KZ-Häftlinge und Leidtragende des NS-Regimes [10]

Evangelische Kirche [4]

Familienzusammenführung, Aussiedler [1]

Forschung, Innovationen [4]

Geschichte [60]

Gesetzgebung, Sejm-Beschlüsse [1]

Heimatvertriebenen-Problematik [58]

Hinweise zu den ausgewerteten Informationsquellen [9]

Humanitäre Hilfe [8]

Informationspolitik [40]

Janusz Korczak [1]

Jüdische Kultur in Polen [10]

Junge Menschen in Polen [16]

Katholische Kirche in Polen [14]

Kultur [24]

Kulturaustausch [18]

Länderbeziehungen [36]

Literatur [43]

Maximilian Kolbe [1]

Medizin [5]

Militäreinsatz [8]

Militärische Sicherheit [10]

Minderheiten [19]

Nachrichtendienstliche Überwachungen, Geheimdienste [2]

NIKOLAUS KOPERNIKUS [1]

Ostpolitik der BRD [1]

Parteienlandschaft [33]

Plakatkunst [1]

Polen im Ausland [8]

Polen-USA Beziehungen [5]

Politische Aufarbeitung [13]

Polnische Folklore [1]

Polnische Kunst, Polnische Künstler [6]

Polnische Lyrik [1]

Polnische Musik, Polnische Musiker [8]

Polnische Ostpolitik [1]

Polnische Schriftsteller [10]

Polnische Städte [9]

Polnische Volkskunst [1]

Polnischer Film, Polnische Filmregisseure [5]

Polnisches Theater, Polnische Theaterregisseure [4]

Polnisch-russische Beziehungen [2]

Polnisch-sowjetische Beziehungen [9]

Polnisch-ukrainische Beziehungen [6]

Polnisch-weißrussische Beziehungen [3]

Schulbuchgespräche [2]

Schwangerschaftsabbruch [1]

Sportveranstaltungen [5]

Sprache [21]

Städtepartnerschaft, Städtebeziehungen, Landkreiskontakte [10]

Tourismus [14]

Umweltschutz, Artenschutz [7]

Verfassung [2]

Verkehr (Straßen-, Bahn-, Luftverkehr) [3]

Vernichtungslager, Konzentrationslager [30]

Versorgung [1]

Verwaltung (kommunal) [7]

Wahlen [10]

Warschauer Ghetto [3]

Wirtschaft [5]

Wirtschaftsbeziehungen [2]

Wirtschaftsreform [1]

Wissenschaftliche Zusammenarbeit [10]

Würdigung verdienter Persönlichkeiten [24]

Zensur [1]

 

Recherche

Thesaurus

Es handelt sich bei der Dokumentation Polen-Information um einen gruppierten Thesaurus, der nach und nach gewachsen ist und weiter nach Bedarf ergänzt wird. Aus einem Fundus von derzeit über 5100 Deskriptoren können beliebig viele einem Zeitschriftenartikel zugeordnet werden. Einige Beispiele:

ART des Inhalts: Der Deskriptor „BIOGRAPHISCHE DATEN“ wurde 95 x und „Interview bzw. Gespräch“ 28 x vergeben. „Karikatur“ ist leider nur 3 x vorhanden und „Landkarte“ gar nicht. Da fällt mir ein, dass die Monatsschrift POLEN in den siebziger Jahren jeweils eine kleine Polenkarte brachte, auf der die Orte zu den verschiedenen Beiträgen vermerkt waren. Eine hilfreiche Sache! Vielleicht übernimmt POLEN und wir diese Tradition, generell auf der jeweiligen Rückseite des Heftes? Dies käme einer Informationsbereicherung über das Land Polen zugute.

INSTITUTION: Eine Vielzahl von Institutionen und Einrichtungen beschäftigen sich in und außerhalb Polens mit dem deutsch-polnischen Verhältnis oder anderen Themen. Zum Teil verschwinden sie auch wieder, aber auch im Nachhinein ist es interessant zu wissen, was dahinter steht. Natürlich ist auch die Vielzahl der Deutsch-Polnischen Gesellschaften erfasst. Der Thesaurus enthält die Namen von rund 30 Deutsch-Polnischen Gesellschaften. Die Eintragung „Deutsch-Polnische Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland“ erfolgte in der vorliegenden Auswertung insgesamt 50 x.

ORT: Ortsnamen werden nicht immer, aber oft vergeben. So steht beispielsweise bei „Auschwitz“ als Synonym „Oswiecim“ [14 x zugeordnet].

PERSON: Dies ist mit Abstand die größte Gruppe im Thesaurus und wird auch besonders häufig ergänzt. Nicht zu verwechseln mit der Eintragung des Verfassers. So wurde zum Beispiel „Hellmut von Gerlach (1866-1935)“ 6 x in der Zehnjahres-Auswertung von POLEN und wir als Deskriptor eingetragen. Im Erfassungszeitraum 1970 bis 2000 in der Dokumentation Polen-Information nur einmal und zwar in der Wochenzeitschrift DIE ZEIT am 17. Juni 1994 bei einer Buchbesprechung mit dem Textauszug in Verbindung gebracht: „Von Walter Fabian, dem vor einigen Jahren gestorbenen Zeitgenossen und Weggefährten Hellmut von Gerlachs, sind so aufschlussreiche wie anrührende Erinnerungen an diesen aufrechten Mann nachzulesen.“ (Bernhard Wördehoff)

SCHLAGWORT: Schlagwörter dürfen bei einer inhaltlichen Erschließung nicht fehlen. Aus dieser auch recht umfangreichen Gruppe zu POLEN und wir zwei Beispiele: „Warschauer Aufstand 1944“ [10 x] und „Zwangsarbeit“ [18 x].

Textrecherchen

Mit Recherchen aus dem erfassten Text lassen sich die von der Redaktion zugeordneten Rubriken aufzeigen. Häufig wurden die Beiträge der Rubrik BEGEGNUNGEN [143 x] zugeordnet. DOKUMENTATION zum Beispiel 85 x und NACHRUF 21 x.

Layout

Die Schrift ist gut lesbar und die Beiträge sind übersichtlich angeordnet. Natürlich lassen sich unter den finanziellen Bedingungen - da sitzen wir im selben Boot, wir bekommen auch Null-Zuschüsse! -   keine Hochglanz-Farbfotos bringen. Die gelegentlichen Fotomontagen sind prima. Lediglich die Schrift im oberen Balken, die den Namen der Rubrik trägt sollte etwas leserlicher sein.

Register und Volltextspeicherung

Parallel zu dieser dokumentarischen Arbeit entsteht ein ausführliches Register auf Papier, das im Detail eine inhaltliche Erschließung ermöglicht. Gleichzeitig wurden alle Beiträge einzeln auf einer DVD gespeichert, so dass zum Registereintrag sofort der volle Text zur Verfügung steht und als PDF-Datei gedruckt werden kann.                                                     m